Physiotherapie
Krankengymnastik
Aktuelle Behandlungsmethoden und -techniken
- bei orthopädischen Erkrankungen
(z.B. Wirbelsäulenerkrankungen, Bandscheibenvorfall, Arthrose, Fehlstellung, künstlichem Gelenk, Skoliose) - bei Unfall- und Sportverletzungen
(z.B. nach Kreuzbandriß, Meniskus-OP, Fraktur, Sehnenriss) - bei rheumatischen Erkrankungen
Ziel der krankengymanstischen Behandlung ist es, eine Verbesserung der
- Beweglichkeit (z. B. durch Gelenkmobilisationstechniken)
- Kraftverhältnisse (z.B. durch Dehnen / Kräftigen der Muskulatur)
- Koordination (z.B. durch Gleichgewichts- und Reaktionsübungen)
- Schmerzsituation (z.B. durch Lockerungs-, Lösungsübungen)
zu erreichen.
Manuelle Therapie
Bei der manuellen Therapie ist die spezielle Mobilisation von Gelenkstrukturen und Muskulatur das Ziel
- Gestörte / eingeschränkte Beweglichkeit (Blockierungen) der Extremitätengelenke oder Wirbelsäulengelenke
- Degenerative Veränderungen der Gelenke durch Traumen, Entzündungen, Stoffwechselstörungen
- Verspannungen, Verklebungen und Verkürzungen der zugehörigen Muskulatur nach Verletzungen
- Viscerovertebrale Reflexgeschehen (z.B. BWS Blockierung bei Herzbeschwerden)
Klassische Massage
Bei der klassischen Massage dienen verschiedene Grifftechniken der Muskel- und Bindegewebsbehandlung. Es werden Muskelverspannungen gelockert, die Durchblutung gefördert und positiv auf den Kreislauf eingewirkt. Massagen wirken zusätzlich auf das vegetative Nervensystem und die Psyche der Patienten. Somit können sie einen positiven Einfluss auf das Gesamtbefinden haben.
Lymphdrainage
Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine), welche nach Traumata oder Operationen entstehen können. Durch spezielle Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, indem vor allem die Pumpleistung der Lymphgefäße verbessert wird.
Indikationen:
- Behandlung von primären Lymphödemen (anlagebedingt)
- Behandlung von sekundären Lymphödemen (nach Lymphknotenentfernungen bei Tumoroperationen
wie z.B. Mamma-OP - Postoperative Ödeme (z.B. nach Knie-OP)
- Ödeme bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
Neurologische Therapie (Bobath, PNF)
Behandlungskonzepte für neurologische Erkrankungen
Es handelt sich um Therapien, die sich vor allem an Menschen mit als Krankheits- oder Unfallfolge erworbenen Hirnschäden zur Wiedereingliederung in den Alltag richtet, wie z.B.:
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Querschnittlähmung
- Morbus Parkinson
Myoreflextherapie (nach Dr. Mosetter)
Ganzheitliche Therapiemethode, mit der über Muskeldruckpunkte auf muskuläre Ungleichgewichte, und auf daraus resultierende Krankheiten, Einfluß genommen wird.
Indikationen:
- Störungen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln, …)
- Chronische und akute Schmerzzustände
- Funktionelle Störungen innerer Organe
- „Neurologische“ Störungen oder Missempfindungen
- Stress
- Psychotraumen (z.B. Unfallfolge, Mobbing)
Skoliosetherapie nach Schroth
Achsabweichung (Verbiegung) der Wirbelsäule in der Frontalen
Während des Wachstums im Kindes- und/oder Jugendalter kommt es zu einer krankhaften, mehrdimensionalen Verkrümmung der Wirbelsäule. Über eine gezielte Therapie wird auf das Fehlwachstum positiv Einfluß genommen.
Dorn-Therapie
Die Dorn-Methode bewirkt das schonende Ausrichten der einzelnen Wirbel in ihre vorgesehene Position.
Die Dorn Methode ist eine sehr sanfte Technik, um Wirbel und auch alle anderen Gelenke wieder einzurichten. Da keine abrupten Bewegungen ausgelöst werden, findet keine Überdehnung der Bänder statt.
Kiefergelenksbehandlung (CMD)
Fehlregulation des Kiefergelenkes
Leitsymptome sind Gesichtsschmerzen, Mundöffnungsstörungen und Knackgeräusche im Kiefergelenk. Daneben treten häufig Symptome auf, die auf den ersten Blick nicht mit dem Kiefergelenk in Zusammenhang stehen. So z. B. Muskelverspannungen im Bereich Schulter-Nacken-Rücken, Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrenschmerzen, Augenflimmern, Taubheitsgefühl in den Armen und Fingern.
Beckenbodengymnastik
Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Beckenbodentraining ist die Fähigkeit, den Beckenboden wahrzunehmen und diesen isoliert anzuspannen.
Ein richtig und regelmäßig durchgeführtes Beckenbodentraining ermöglicht die Stärkung und Straffung der Beckenbodenmuskulatur und dient somit etwa der Vorbeugung und Behandlung einer Harninkontinenz.
Indikationen: z.B.
- schwache Blasenfunktion
- unfreiwilliger Urinverlust
- Gebärmutter- und Blasensenkung
Atemtherapie
funktionelle Störungen des Herz– Kreislaufsystems wie z.B.
- Atemstörungen
- Asthma
- Stimmstörungen
- Hyperventilation
- Lungenemphysem
- Allergien
Kinesiotaping
Die Gewebetextur des Kinesiotapes wirkt durch Mikromassage positiv auf Muskulatur, Gelenke und Nerven. Das Lymphgefäßsystem wird angeregt und körpereigene Heilungsprozesse werden stimuliert.
Durch das Physio-Taping-Konzept können fast alle Störungen am Halte- und Stützapparat des Menschen behandelt werden, Ziel hierbei ist das Bewegungsausmaß eines Gelenkes bzw. eines Muskels so optimal wie möglich zu erhalten und zu vergrößern.
Schlingentisch
Behandlung mit dosierter Zugkraft auf die Gelenke der Extremitäten und der Wirbelsäule. Dadurch kommt es zur Entlastung der Gelenke, Nervenwurzeln und zur Muskelentspannung.
Krankengymnastik an Geräten (KGG)
Die KGG ist eine aktive Behandlungsmaßnahme an unseren speziellen Reha-Trainingsgeräten, die in vielen Fällen eine sehr sinnvolle Ergänzung zur Manuellen Therapie bedeutet. Zu diesem Zweck werden auf die speziellen Defizite bzw. Patientenbedürfnisse abgestimmte Trainingsprogramme mit Ihrem Therapeuten eingeübt. Der Vorteil dieser Anwendung liegt darin, daß der Therapeut die körperliche Verfassung durch einen vorausgegangenen gezielten Befund wesentlich besser einschätzen kann.
Physikalische Therapie
Fango (Naturmoor)
Wärmetherapie (Warmpackung, Heiße Rolle)
Kältepackung
Elektrotherapie
Ultraschall
Hausbesuche
Unsere Praxis besteht seit 1997 in Vogt.
Ebenerdig stehen Ihnen auf über 200 qm mehrere rollstuhlgerechte Behandlungsräume für die physiotherapeutische Einzelbehandlung und eine große Therapiefläche mit medizinischen Trainingsgeräten zur Verfügung.
Impressum
Gemeinschaftspraxis Gerd Ibele und Witold Wierzba
Tannerstraße 6
88267 Vogt
Telefon: 07529 63222
info@physiotherapie-vogt.de
Steuernummer: 77074/02052
Finanzamt Ravensburg
Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für die Inhalte externer, verlinkter Webseiten.
Datenschutz
Diese Website benutzt Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Unsere Piwik-Installation ist nach den Empfehlungen des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein konfiguriert und folgt den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Die erfassten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden auf unserem Server (in Deutschland) gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.